
nVIDIA GeForceTM GTX 295
Technische Daten
Core-Name: | GT200b |
---|---|
Transistoren: | 1,4 Mrd. |
GPU-Takt: | 576 MHz |
Shader-Takt: | 1242 MHz |
Raster Operation Processors: | 2x 28 |
Textureinheiten: | 2x 80 |
Stream-Prozessoren: | 2x 240 |
Shader-Cluster: | 2x 10 |
Fertigungsprozess: | 55 nm |
Speicherbus: | 2x 448 Bit GDDR3 |
Speichergröße: | 2x 896 MByte |
Speichertakt: | 999 MHz (1998 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 2x 16128 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 2x 46080 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 2x 596 GFlops |
Datendurchsatz: | 2x 111.888 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 10.0, OpenGL 3.3 |
Multi-GPU: | nVIDIA Quad-SLi |
GPU-Computing: | nVIDIA CUDA |
Physik-Beschleuniger: | nVIDIA PhysX |
Die GeForce GTX 295 ist derzeit die schnellste Grafikkarte aus dem Hause nVIDIA. Sie besteht aus 2 PCBs also zwei Grafikkarten, die über ein Kabel intern miteinander verbunden sind. Die interne SLi-Funktion managt ein nForce-Chip auf einer der beiden PCBs.
Bestückt ist die GeForce GTX 295 mit 2 GPUs aus der GTX 260. Die Anbindung an das Mainboard folgt wie üblich über nur einen PCI-Express x16 2.0 Steckplatz.
Die beiden GPUs sind mit je 240 Stream-Prozessoren bestückt und bilden damit 2 x 10 Shadercluster. Die Grafikchips erreichen eine theoretische Leistung von je 16.128 MPixel/s. Die Texelfüllrate liegt bei je 46080 MTexel/s. Jede GPU kann über die SPs satte 894,2 GFlops verarbeiten.
Als Grafikspeicher wird der herkömmliche GDDR3 mit einer Taktfrequenz von 999 MHz (1998 MHz effektiv) verwendet, der an 448 Bit angebunden ist. Da der Speicher nicht gemeinsam verwendet werden kann, wird auch hier von 2x 896 MB gesprochen. Die Grafikkartenhersteller erwähnen zwecks Marketing gerne 1792 MB, was aber nicht ganz der Funktion entspricht. Der Datendurchsatz liegt bei 2x 111,9 GByte/s.
Bei der GeForce GTX 295 gibt es zwei Modellgenerationen: Die erste Generation sind zwei Grafikkarten im Sandwich-Design, die mittels Kabel miteinander verbunden sind. Bei der zweiten Generation arbeiten zwei GPUs auf einem PCB, sodass die Herstellungskosten minimiert werden konnten. Beide Modellgenerationen unterscheiden sich leistungsmäßig nicht. Beide Generationen verbrauchen unter Volllast 289 Watt. Im Quad-SLi-Modus reißen die Grafikgespanne satte 578 Watt aus der Steckdose, wobei die restliche Hardware nicht mit berücksichtigt wird. Ein ausreichend dimensioniertes Netzteil wird damit Pflicht!