
ATi RadeonTM HD 5670
Technische Daten
Core-Name: | Redwood |
---|---|
Transistoren: | 627 Mio. |
GPU-Takt: | 775 MHz |
Raster Operation Processors: | 8 |
Textureinheiten: | 20 |
Stream-Prozessoren: | 400 |
Shaderunits: | 80 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 5 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 128 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 512 MByte |
Speichertakt: | 1000 MHz (4000 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 6200 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 15500 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 620 GFlops |
Datendurchsatz: | 64 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.0 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 5670 Referenzdesign
Die Radeon HD5670 ist der offizielle Nachfolger der HD 4670 und reißt im Gegensatz zum Vorgänger sogar auch noch wirtschaftlich Bäume aus. Durch das 40 nm Verfahren ist die Leistungsaufnahme der Grafikkarte auf 66 Watt gesunken und die zu Verfügung stehende Leistung ist auch nicht gerade gering und lohnt sich heute auf jeden Fall noch in moderneren Computern. Für heutige aktuelle Spiele reicht die HD 5670 auf jeden Fall aus. Für rund 80 Euro bekommt man eine DirectX 11.0 Grafikkarten die die ATi Eyefinity-Technologie zum Ansteuern mehrerer Monitore unterstützt und auf jeden genügend Reserven an Leistung für die nächsten Jahre bietet. Dank ihrer Baugröße passt sie nicht nur Leistungsaufnahmetechnisch wunderbar in ein Barebone, sondern auch wirklich von der Baugröße her. Im Prinzip ist die Radeon HD 5670 eine konkurrenzlose Grafikkarte. Leistungsmäßig kommt sie nicht ganz an die GeForce 9800 GT heran aber schlägt immerhin die GeForce GT 240. Für rund 80 Euro geht die Grafikkarte über den Ladentisch. Für die GeForce 9800 GT muss man immerhin noch 90 bis 100 Euro berappen und man bekommt bei der GeForce nicht gerade die modernste und stromsparendste Grafikkarte. Auch DirectX 11 fehlt bei den derzeit aktuellen GeForce Grafikkarten.
Wer Spiele in FullHD mit AntiAliasing zocken möchte, kann das derzeit vielleicht noch so gerade machen. In naher Zukunft ist die Radeon HD 5670 allerdings dafür nicht mehr geeignet. Wer aber dennoch ältere Spiele zocken möchte oder ein Zweit-PC für lockere spontane LAN-Partys braucht, der muss sozusagen zur HD 5670 greifen. Alle anderen Produkte von nVIDIA zu kaufen wäre derzeit wirklich hirnrissig.