
ATi RadeonTM HD 2400 Pro
Technische Daten
Core-Name: | RV610 |
---|---|
Transistoren: | 180 Mio. |
GPU-Takt: | 525 MHz |
Raster Operation Processors: | 4 |
Textureinheiten: | 4 |
Stream-Prozessoren: | 40 |
Shaderunits: | 8 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 1 |
Fertigungsprozess: | 65 nm |
Speicherbus: | 64 Bit DDR2 |
Speichergröße: | 128 MByte |
Speichertakt: | 400 MHz (800 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 2100 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 2100 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 42 GFlops |
Datendurchsatz: | 6.4 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 10.0, OpenGL 3.3 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 2400 PRO Referenzdesign
Die ATi Radeon HD 2400 PRO ist die leistungsschwächste Grafikkarte der HD2000-Serie und basiert auf die RV610-GPU. Die RV610 GPU beinhaltet 4 Pixelpipelines und 40 Stream-Prozessoren die zusammen ein Shadercluster bilden. Die AMD Radeon HD 2400 PRO hat einen Chiptakt von 525 MHz. Die Stream-Prozessoren sind ebenfalls am Chiptakt gekoppelt, sodass diese ebenfalls mit 525 MHz getaktet sind. Die maximale Pixelfüllrate mit dem vorgegebenen Chiptakt sind 2100 MPixel/s. Nicht gerade viel, aber für eine Einsteigergrafikkarte für den Multimedia-Bereich reicht diese völlig aus. Der Grafikspeicher ist vom Typ her DDR2 und ist mit 64 Bit angebunden, was einen niedrigen Datendurchsatz von 6,4 GByte/s erzeugt. Moderner Hauptspeicher vom Typ DDR2 oder DDR3 erreicht diese Werte locker. Aus diesem Grund wird meist die Funktion HyperMemory eingesetzt und entzieht dem Hauptspeicher bis zu 512 MB und kann diesen für die Grafikkarte reservieren.
Ebenfalls die Radeon HD 2400 PRO ist CrossFireX fähig, sofern sie als PCI-Express-Variante vorliegt. Die Kommunikation der beiden Grafikkarten findet über den PCI-E Bus statt und es werden weder interne, noch externe Kabelverbindungen benötigt. Auch als AGP-Version ist die HD 2400 Pro zu haben und unterstützt den AGP mit der Version 3.0 und erreicht eine Datenübertragung von 4x/8x.