
ATi RadeonTM HD 2400 XT
Technische Daten
Core-Name: | RV610 |
---|---|
Transistoren: | 180 Mio. |
GPU-Takt: | 700 MHz |
Raster Operation Processors: | 4 |
Textureinheiten: | 4 |
Stream-Prozessoren: | 40 |
Shaderunits: | 8 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 1 |
Fertigungsprozess: | 65 nm |
Speicherbus: | 64 Bit GDDR3 |
Speichergröße: | 256 MByte |
Speichertakt: | 700 MHz (1400 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 2800 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 2800 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 56 GFlops |
Datendurchsatz: | 11.2 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 10.0, OpenGL 3.3 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi RV610 Graphics Processing Unit (GPU)
Die ATI Radeon HD 2400 XT basiert ebenfalls auf den RV610 Grafikprozessor und schließt die Lücke zwischen der Radeon HD 2600 Pro und der HD 2400 Pro. Da die Radeon HD 2400 XT auf den selben Chip basiert wie die 2400 PRO, sind die Anzahl der Stream-Prozessoren und die Anzahl der Pixelpipelines gleich. Lediglich der Chiptakt wurde um 175 MHz erhöht, was eine deutliche Verbesserung des Chips hervorruft. Dank der 4 Pixelpipelines, die zwar nur noch das Gerüst der GPU darstellt, erreicht die Radeon HD 2400 Pro immerhin 2800 MPixel/s, was für eine Low-END-Grafikkarte schon recht gut ist. Dank der 40 Stream-Prozessoren hat die HD 2400 XT immerhin 1 Shadercluster und ist damit fähig, die Grafikkarte nicht nur für grafische Zwecke zu missbrauchen, sondern auch für höhere Aufgaben geeignet.
Beim Speicher setzt ATi auf GDDR3, da dieser ebenfalls höher getaktet ist und DDR2 in der Klasse kaum noch mithalten kann. Der Speichertakt liegt bei 700 MHz (effektiv sogar 1400 MHz) und ist an 64 Bit angebunden. Der Datendurchsatz beträgt daher 11,2 GByte/s und übertrifft die Leistung der heutigen Hauptspeicher.
Selbst verständlich ist die Unterstützung für CrossFireX. Ebenso ist diese Grafikkarte als AGP-Version erhältlich, wobei dann auf CrossFire verzichtet werden muss.