
ATi RadeonTM HD 5750
Technische Daten
Core-Name: | Juniper |
---|---|
Transistoren: | 1,04 Mrd. |
GPU-Takt: | 700 MHz |
Raster Operation Processors: | 16 |
Textureinheiten: | 36 |
Stream-Prozessoren: | 720 |
Shaderunits: | 144 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 9 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 128 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 512 MByte |
Speichertakt: | 1150 MHz (4600 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 11200 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 25200 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 1008 GFlops |
Datendurchsatz: | 73.6 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.0 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 5750 Referenzdesign
Die Radeon HD5750 ist der offizielle Nachfolger der HD 4750 und zeigt ihre Leistung auf hohem Niveau. Im Vergleich zur HD5850 ist die Radeon HD5750 um die Hälfte kastriert. Der Chip beinhaltet 720 Streamorozessoren die zusammen auf 144 Shaderunits kommen. Die Raster Operation Processors kommen mal gerade auf durchschnittliche 16, was demnach nicht viel ist, aber für ein Mainstream-Modell dennoch ausreichend ist. Als Speicher wird der moderne GDDR5 eigesetzt, der allerdings an 128 Bit angebunden ist und leistungsmäßig dennoch auf dem schnellen Board eine Daseinsberechtigung bekommt. Im CrossFire-Betrieb kann die Radeon HD 5750 mal locker die HighEnd-klasse von nVIDIA im Single-GPU-Betrieb übertrumpfen. Bemerkenswert ist die Leistungsaufnahme im Idle-Betrieb von lächerlichen 18 - 20 Watt. Im 3D-Betrieb kommt die Leistungsaufnahme über der kritischen Grenze von 75 Watt und deshalb ist ein 6-Pin-Stromsteckeranschluss nötig. Die Radeon HD 5750 unterstützt wie die größeren Karten DirectX 11.0, OpenGL 3.1 und Eyefinity-Technologie. Eyefinity ist ein neues Feature, dass es ermöglicht, mehrere Monitore also mehr als zwei Stück und insgesamt 6 anzusteuern. Die Anschlussmöglichkeiten bezüglich der Monitore sind auf dem neusten Stand der Technik. Zwei DVI mit HDCP, 1 HDMi und ein Display-Port zeigen, dass die Grafikkarte aus heutiger Zeit ist. Auch der Grafikspeicher zeigt, dass AMD bzw. ATi neue Technologien verwendet um nVIDIA, den Hauptkonkurrenten das Schwitzen beizubringen.
Inzwischen ist auch das ATi-Stream ausgereift und unterstützt OpenCL (OpenComputeLanguage) in der neusten Version.