
ATi RadeonTM HD 2900 XT
Technische Daten
Core-Name: | R600 |
---|---|
Transistoren: | 720 Mio. |
GPU-Takt: | 742 MHz |
Raster Operation Processors: | 16 |
Textureinheiten: | 16 |
Stream-Prozessoren: | 320 |
Shaderunits: | 64 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 1 |
Fertigungsprozess: | 80 nm |
Speicherbus: | 512 Bit GDDR4 |
Speichergröße: | 512 MByte |
Speichertakt: | 1000 MHz (2000 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 11872 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 11872 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 475 GFlops |
Datendurchsatz: | 128 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 10.0, OpenGL 3.3 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 2900 XT Referenzdesign
Die AMD Radeon HD 2900 XT ist das schnellste Modell der Radeon HD 2000-Serie und basiert auf die R600 GPU und beinhaltet 320 Stream-Prozessoren, die 8 Shadercluster bilden und mit 740 MHz getaktet ist. AMD setzt bei HD 2900 XT wahlweise auf GDDR3-Speicher mit 825 MHz oder auf den neuen GDDR4-Speicher, der dank des Typs mit bis zu 1000 MHz (2000 MHz effektiv) getaktet ist. Die Speichergröße beträgt 512 oder 1024 MB, die an 512 Bit angebunden sind. Durch den GDDR4 Speicher ist der Datendurchsatz von 128 GByte/s möglich. Für DDR3-Speicher ist ein Datendurchsatz von 105,6 GByte/s möglich.
Die Radeon HD 2900 XT kam im Mai 2007 auf den Markt und damit später als das bessere Konkurrenzprodukt von nVIDIA. Die Radeon HD 2900 XT ist eine wahre Stromschleuder, was einerseits an der Masse der Stream-Prozessoren liegen könnte, die eben auch befeuert werden müssen, oder an der leicht veralteten Fertigungstechnologie, das den Chip in 80 nm bauen ließ. Der Stromverbauch ist bei Volllast 215 Watt, sodass ein ausreichend dimensioniertes Netzteil vorhanden sein sollte.