
nVIDIA GeForceTM 9600 GSO
Technische Daten
Core-Name: | G92 |
---|---|
Transistoren: | 754 Mio. |
GPU-Takt: | 550 MHz |
Shader-Takt: | 1375 MHz |
Raster Operation Processors: | 12 |
Textureinheiten: | 48 |
Stream-Prozessoren: | 96 |
Shader-Cluster: | 6 |
Fertigungsprozess: | 65 nm |
Speicherbus: | 192 Bit GDDR3 |
Speichergröße: | 384 MByte |
Speichertakt: | 800 MHz (1600 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 6.600 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 26.400 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 396 GFlops |
Datendurchsatz: | 38,4 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 10.0, OpenGL 3.3 |
Multi-GPU: | nVIDIA 2-Way-SLi |
GPU-Computing: | nVIDIA CUDA |
Physik-Beschleuniger: | nVIDIA PhysX |

nVIDIA GeForce 9600 GSO Referenzdesign
Die GeForce 9600 GSO ist eine abgespeckte oder kastrierte GeForce 9800 GT, dem erstens die Anbindung an den Grafikspeicher auf 192 Bit gekürzt worden ist und außerdem die Stream-Prozessoren auf 96 deaktiviert worden sind. Der Chip ist ein G92, der sowohl in der GeForce 8800 GT und GeForce 8800 GS Platz fand. Die 9600 GSO ist technisch nur eine Namensänderung von der 8800 GS in 9600 GSO. Die Fertigungstechnologie bezieht sich weiterhin auf 65 nm, wobei demnach kein DIE-Shrinking durchgeführt wurde. Ebenso ist der Geo-Takt deutlich niedriger als bei der GeForce 9600GT. Immerhin ist diese Grafikkarte mit 384 bzw. auch mit 768 MB DDR3 Grafikspeicher ausgestattet, der in vielen Grafikkarten schon herstellermäßig übertaktet ist. Spielereien wie HybridPower, GeForce Boost finden hier keine Verwendung. Zumindest kann man ein SLi-System aus 2 Grafikkarten kostengünstig zusammenbauen.