
ATi RadeonTM HD 5970
Technische Daten
Core-Name: | Cypress |
---|---|
Transistoren: | 2,15 Mrd. |
GPU-Takt: | 725 MHz |
Raster Operation Processors: | 2x 32 |
Textureinheiten: | 2x 80 |
Stream-Prozessoren: | 2x 1600 |
Shaderunits: | 2x 320 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 2x 20 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 2x 256 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 2x 1024 MByte |
Speichertakt: | 1000 MHz (4000 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 2x 23200 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 2x 58000 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 2x 2320 GFlops |
Datendurchsatz: | 2x 128 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.0 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |
Die Radeon HD5970 ist das Dual-GPU-Modell der HD 5870 mit verringerter Taktfrequenz auf dem Niveau der HD 5850. Die Taftfrequenz musste runter geschraubt werden, weil sonst die Leistungsaufnahme der Grafikkarte über der der PCI-Express-Spezifikation des PCIe 2.0 liegen würde und die 300 Watt Grenze überschreiten würde. In der Entwicklungsphase wurde die Grafikkarte auch Hemlock genannt und auf ihr wurden 2 Cypress-GPUs verbaut.
Die GPUs werden in 40 nm gefertigt, was eine so enorme Leistung ermöglicht. Leider wird auch hiermit wieder ein Negativrekord bei Volllast im Stromverbrauch erstellt. Jedoch im Idle-Modus genehmigt sich die HD 5970 nur schlappe 45 Watt. Für rund 600 Euro ist sie derzeit die teuerste Gaming-Grafikkarte und damit auch die allerschnellste Gaming-Grafikkarte der Welt.
Als weitere Features besitzt die HD 5970 zwei DVI-Anschlüsse und einen niegelnagelneuen Mini-Display-Port. Alle 3 Anschlüsse zusammen unterstützen auch die Eyefinity Technologie und damit die Möglichkeit 3 Monitore gleichzeitig anzusteuern. Als weiteres ist die HD 5970 Crossfire X fähig und kann mit einer weiteren HD 5970 ein Quad-Grafikkarten-System bilden.