
ATi RadeonTM HD 4650
Technische Daten
Core-Name: | RV730 |
---|---|
Transistoren: | 514 Mio. |
GPU-Takt: | 600 MHz |
Raster Operation Processors: | 8 |
Textureinheiten: | 32 |
Stream-Prozessoren: | 320 |
Shaderunits: | 64 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 8 |
Fertigungsprozess: | 55 nm |
Speicherbus: | 128 Bit DDR2 |
Speichergröße: | 512 MByte |
Speichertakt: | 500 MHz (1000 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 4800 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 19200 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 384 GFlops |
Datendurchsatz: | 16 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 10.1, OpenGL 3.3 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 4650 Referenzdesign
Die AMD Radeon HD 4650 ist das schwächste Modell der HD 4000 Mainstream-Grafikkarte aber basiert auf die RV730 GPU. Diese ist wie jede andere in 55 nm gefertigt und beinhaltet 514 Mio. Transistoren. Satte 320 Stream-Prozessoren wirken zusammen und bilden 4 Shader-Einheiten. 8 Pixelpipelines und einen GPU-Takt von 600 MHz holen immerhin 4800 MPixel/s und 19200 MTexel/s heraus. Der Speicher ist an 128 Bit angebunden und mit 1000 MHz effektiv getaktet und daher als Typ DDR2. Das ATi Referenzdesign hat eine Rechenleistung über die Stream-Prozessoren von 384 GFlops was immerhin gut ein Viertel der Leistung ist, wie Radeon HD 4870 schafft.
Der niedrige Stromverbrauch unter Volllast von 60 Watt wirkt sich sehr positiv aus das Design der Grafikkarte aus und sie benötigt lediglich ein Single-Slot-Kühler, was demnach mehr Flexibilität eines Computer-Systems bietet, da die benachbarten Steckplätz unter der Grafikkarte genutzt werden können.
Selbstverständlich ist die AMD Radeon HD 4650 CrossFireX fähig und kann im Verbund mit einer weiteren HD 4650 CrossFireX ausüben. Ebenso kann die Radeon HD 4650 mit einer Radeon HD 4670 ein CrossFireX-System bilden.