
ATi RadeonTM HD 5830
Technische Daten
Core-Name: | Cypress |
---|---|
Transistoren: | 2,15 Mrd. |
GPU-Takt: | 800 MHz |
Raster Operation Processors: | 16 |
Textureinheiten: | 56 |
Stream-Prozessoren: | 1120 |
Shaderunits: | 224 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 14 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 256 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 1024 MByte |
Speichertakt: | 1000 MHz (4000 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 12800 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 44800 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 1792 GFlops |
Datendurchsatz: | 128 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.0 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 5830 Referenzdesign
Die Radeon HD5830 basiert wie die größeren Brüder der HD5800-Serie auch auf den Cypress-Kern, der allerdings nochmals leicht beschnitten worden ist. Durch Übertaktung hat man allerdings wieder den enormen Leistungsunterschied etwas anpassen können, jedoch zum höheren Stromverbrauch. Die HD5830 gibt es von keinem Hersteller im Referenzdesign, da dieses nur zur Orientierung dient. Die Boardpartner haben alle ein eigenes Design erstellt. Im Vergleich zur HD5850 besitzt die HD5830 den gleichen Speicher mit derselben Taktfrequenz. Das Resultat ist ein identischer Datendurchsatz. Die HD5830 schließt die Lücke zwischen der GeForce 465 GTX und der GeForce 470 GTX. Im Preis ist jedoch die HD5830 knapp 100 Euro günstiger. Dafür fehlt aber die Unterstützung für PhysX.