
nVIDIA GeForceTM GTX 680
Technische Daten
Core-Name: | GK104 |
---|---|
Transistoren: | 3,54 Mrd. |
GPU-Takt: | 1006 MHz |
Raster Operation Processors: | 32 |
Textureinheiten: | 128 |
Stream-Prozessoren: | 1536 |
Shader-Cluster: | 8 |
Fertigungsprozess: | 28 nm |
Speicherbus: | 256 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 2048 MByte |
Speichertakt: | 1502 MHz (6008 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 32192 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 128768 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 3090 GFlops |
Datendurchsatz: | 192.256 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.1, OpenGL 4.2 |
Multi-GPU: | nVIDIA 3-Way-SLi |
GPU-Computing: | nVIDIA CUDA |
Physik-Beschleuniger: | nVIDIA PhysX |
NVIDIA setzt bei der GeForce GTX 680 auf den GK104-Grafikchip. Das K deutet auf den Kepler-Grafikchip hin, der bei der GeForce GTX 680 zum Einsatz kommt.
Getaktet ist die GK104-GPU auf 1006 MHz. Sofern die MGCP (Maximum-Graphics-Card-Power) noch nicht erreicht ist, kann der Grafikchip bis auf 1058 MHz höhergetaktet werden. Das Prinzip ähnelt dem Turbo-Modus von AMD-Prozessoren. Erstmals neu bei NIVIDA ist, dass die Geo-Taktfrequenz gleich der Shadertaktfrequenz getaktet. Vorher war der Geo-Takt, der für die ROP (Raster-Operation Processor) und TMU (Texel Mapping Unit)-Leistung verantwortlich war, geringer als die der Stream-Prozessoren.
Beim Grafikspeicher taktet NVIDIA den Speicher auf effektive 6008 MHz hoch, verzichtet daher aber auf ein 384 Bit großes Speicherinterface und setzt seit Jahren wieder auf das 256 Bit Interface und. Das Grafikartenmodell ist mit zu 2048 MByte bestückt.
Die GeForce GTX 680 kommt mit 2x 6-Pin Stromsteckern daher und benötigt in der Regel 175 Watt, maximal 195 Watt. Die Radeon HD 7970 benötigt im Schnitt gute 210 Watt und ist im Vergleich zur GeForce GTX 680 nicht ganz so effektiv bei höherer Auslastung.