
AMD RadeonTM HD 6570
Technische Daten
Core-Name: | Turks |
---|---|
Transistoren: | 716 Mio. |
GPU-Takt: | 650 MHz |
Raster Operation Processors: | 8 |
Textureinheiten: | 24 |
Stream-Prozessoren: | 480 |
Shaderunits: | 96 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 6 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 128 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 1024 MByte |
Speichertakt: | 900 MHz (3600 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 5200 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 15600 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 624 GFlops |
Datendurchsatz: | 57.6 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.1 |
Multi-GPU: | AMD CrossFireX |
GPU-Computing: | AMD APP |
Physik-Beschleuniger: | - |
Die Radeon HD 6570 basiert auf die Turks GPU, die schon seit Mitte Februar in vielen OEM HD 6570-Grafikkarten verbaut worden ist. Die HD 6570 hat insgesamt 8 ROPs sowie 24 TMUs zur Verfügung, womit sie eine Pixelfüllrate von 5.200 MPixel/s sowie eine Texelfüllrate von 15.600 MTexel/s zaubert. Die 480 Stream-Prozessoren sorgen für eine enorme Rechenleistung von 624 GFlops. Als Speicher wird gewöhnlicher GDDR5 verwendet, der schon seit der Radeon HD 5000 Serie meist verwendet wird. Jedoch setzen die Board-Partner nicht immer den GDDR5 ein, sondern oft auch den DDR3. Die Leistung der Grafikkarte sinkt damit recht flott zu Boden. In dieser Konstellation ereicht die Radeon HD 6570 eine Leistung, die sich mit der Radeon HD 5670, der GT430 und der GT440 vergleichen lassen kann. Die GT440 hat aber noch wesentlich mehr Luft nach oben als die Radeon HD 6570.