
AMD RadeonTM HD 6790
Technische Daten
Core-Name: | Barts |
---|---|
Transistoren: | 1,7 Mrd. |
GPU-Takt: | 840 MHz |
Raster Operation Processors: | 16 |
Textureinheiten: | 40 |
Stream-Prozessoren: | 800 |
Shaderunits: | 160 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 10 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 256 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 1024 MByte |
Speichertakt: | 1050 MHz (4200 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 13440 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 33600 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 1344 GFlops |
Datendurchsatz: | 134.4 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.1 |
Multi-GPU: | AMD CrossFireX |
GPU-Computing: | AMD APP |
Physik-Beschleuniger: | - |

AMD Radeon HD 6790 Referenzdesign
Die AMD Radeon HD 6970 basiert auf die Barts GPU. Dieser Grafikprozessor wurde weitestgehend kastriert. Übrig bleiben 16 ROPs sowie 800 funktionsfähige Stream-Prozessoren, die immerhin 10 Shadercluster bilden. 40 Textureinheiten sind für eine dennoch hohe Texelfüllrate verantwortlich.
Das Kastrieren und das Übertakten des Chips hat dennoch seine Kehrseite. Das Boardlayout verspricht 2x 6-Pin Zusatzstromstecker, die theoretisch bis zu 150 Watt aus dem Netzteil ziehen könnten. In der Praxis sieht die Theorie alt aus. Maximal 150 Watt werden insgesamt aus dem Netzteil gezogen, wobei ebenso die Stromaufnahme über den PCIe-Port mit drin ist. Die durchschnittliche Stromaufnahme in 3D-Anwendungen sowie in Spielen wird von AMD mit etwa 120 Watt angegeben. Also nicht viel mehr, als bei der Radeon HD 6850.
Die Radeon HD 6970 ist mit 1024 MB GDDR5-Speicher ausgestattet. Kaum zu erwarten ist die Speicheranbindung von 256 Bit. Selbst hier hätte AMD eine Kastrierung vornehmen können, was AMD Gott sei Dank nicht gemacht hat.
Die Anschlüsse und die Features dieser Grafikkarte sind derzeit Stand der Technik. Insgesamt 5 Anschlüsse geben Möglichkeit viele Monitore dank Eyefinity anzusteuern. Ebenso erstmals an Board ist die native Unterstützung für die 3D-Technologie. AMD bezeichnet dieses als High Definition 3D (HD3D).