
ATi RadeonTM X700 Pro
Technische Daten
Core-Name: | RV410 |
---|---|
Transistoren: | 120 Mio. |
GPU-Takt: | 425 MHz |
Shader-Takt: | 0 MHz |
Raster Operation Processors: | 8 |
Textureinheiten: | 8 |
Stream-Prozessoren: | 0 |
Shaderunits: | 0 |
Shader-Cluster: | 0 |
Fertigungsprozess: | 110 nm |
Speicherbus: | 128 Bit GDDR3 |
Speichergröße: | 256 MByte |
Speichertakt: | 430 MHz (860 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 3400 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 3400 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 0 GFlops |
Datendurchsatz: | 13.76 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 9.0b, OpenGL 2.0 |
Multi-GPU: | |
GPU-Computing: | |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon X700 Pro Referenzdesign
Auch die ATi Radeon X700 Pro Grafikkarte basiert auf den RV410 Chip. Im Vergleich zur X700 wurde der Chiptakt auf weitere 25 MHz erhöht und der Speichertakt wurde von 350 auf 430 MHz erhöht. Als Speicher dient nun auf jeder X700 Pro Grafikkarte 128 Bit GDDR3 Speicher, der nun einen Datendurchsatz von 13,8 statt 11,2 GByte/s hat. Die Leistung der X700 Pro fällt auch garnicht mal so schlecht aus und reiht sich hinter die Radeon 9800 Pro ein, die nur minimal schneller ist. Die GeForce FX 5900 Ultra muss sich leider geschlagen geben, aber die FX 5900 Ultra wurde schon von der normalen Radeon X700 geschlagen. Allerdings liegt bei der FX 5900 Ultra und der Radeon X700 Pro wirklich Welten zwischen.