
nVIDIA GeForceTM GTX 280
Technische Daten
Core-Name: | GT200 |
---|---|
Transistoren: | 1,4 Mrd. |
GPU-Takt: | 602 MHz |
Shader-Takt: | 1296 MHz |
Raster Operation Processors: | 32 |
Textureinheiten: | 80 |
Stream-Prozessoren: | 240 |
Shader-Cluster: | 10 |
Fertigungsprozess: | 65 nm |
Speicherbus: | 512 Bit GDDR3 |
Speichergröße: | 1024 MByte |
Speichertakt: | 1107 MHz (2214 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 19264 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 48160 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 622 GFlops |
Datendurchsatz: | 141.696 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 10.0, OpenGL 3.3 |
Multi-GPU: | nVIDIA 3-Way-SLi |
GPU-Computing: | nVIDIA CUDA |
Physik-Beschleuniger: | nVIDIA PhysX |
Die GeForce GTX 280 ist die schnellste NVIDIA GeForce Grafikkarte und damit auch die teuerste. Heute geht die GTX 280 durchschnittlich für 460 Euro über den Ladentisch. Die Leistung dieser Grafikkarte ist enorm. Das alleine sagen schon alle Daten über die Grafikkarte aus. Allerdings auch der Stromverbrauch von 236 Watt unter Volllast lässt die Kasse klingeln, aber das ist in diesem Fall nichts Positives für die User. Die GeForce GTX 280 basiert wie sein kleiner Bruder auf den GT200 Chip, der voll verwendet wird. Er hat 240 Stream-Prozessoren im Einsatz, die einen Shadertakt von knapp 1296 MHz besitzen und satte 10 Shader-Cluster bilden, die sich hervorragend bei CUDA-Applikationen ihre Leistung zeigen.
Auch nicht sehr knapp bemessen sind die Pixelpipelines, die sich inzwischen bei 32 befinden und mit einem GPU-Takt von 602 MHz satte 19264 MPixel/s maximal erzeugen. Im SLi-Gespann mit 2 oder 3 Grafikkarten kann man schon einiges erwarten und ich denke für Crysis und Far Cry 2 völlig ausreichend, um es in HD flüssig spielen zu können.
Beim Grafikspeicher setzt NVIDIA auf den veralteten DDR3, wobei ATi schon auf DDR5 setzt. Immerhin ist der DDR3 an 512 Bit angebunden, der einen saumäßig hohen Datendurchsatz von 141,6 GByte/s erzeugen. Jeder DDR2-800 Speicher schöffelt im Dual-Channel nicht mehr als 12,8 GByte/s.
Der GT200 Chip ist in 65 nm gefertigt und sollte lieber in 55 nm gefertigt sein. Dann hätte er eine geringere Verlustleistung und könnte höher getaktet werden, oder es bleibt mehr Spielraum für die Hersteller, die gerne höher getaktete Varianten anbieten könnten.