
AMD RadeonTM HD 6970
Technische Daten
Core-Name: | Cayman |
---|---|
Transistoren: | 2,64 Mrd. |
GPU-Takt: | 880 MHz |
Raster Operation Processors: | 32 |
Textureinheiten: | 96 |
Stream-Prozessoren: | 1536 |
Shaderunits: | 384 (VLIW4) |
Shader-Cluster: | 24 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 256 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 2048 MByte |
Speichertakt: | 1375 MHz (5500 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 28160 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 84480 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 2703 GFlops |
Datendurchsatz: | 176 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.1 |
Multi-GPU: | AMD CrossFireX |
GPU-Computing: | AMD APP |
Physik-Beschleuniger: | - |
Die Radeon HD 6970 basiert auf den Cayman-Grafikchip und ist der direkte Nachfolger der HD 5870, was für leichte Verwirrungen sorgt. Die Cayman Grafikprozessor ist mit satten 2,6 Mrd. Transistoren bestückt, der immerhin 1536 Stream-Prozessoren unterstützt und eine sagenhafte Rechenleistung von 2703 GFlops erreicht. Mit 96 Textureinheiten erreicht die HD 6970 zwar keine Riesenleistung bezüglich der Pixelfüllrate, aber eine extrem hohe Texelfüllrate von 84.500 MTexel/s. Die Pixelfüllrate liegt immerhin bei 28.200 MPixel/s. Da die Pixelfüllrate in heutiger Zeit nicht mehr alleine ausschlaggebend ist, sondern auch die Texelfüllrate sowie die Tesselation-Leistung heutzutage immer wichtiger wird, ist die Radeon daher immer noch unter den schnellsten Modellen, leider jedoch langsamer als GeForce GTX 580.
Der Preis von 370 Euro für das derzeit Topmodell unter den AMD Grafikkarten ist im Vergleich zur HD 5870 um lockere 50 Euro gesunken.
Die Anschlüsse und die Features dieser Grafikkarte sind derzeit Stand der Technik. Insgesamt 5 Anschlüsse geben Möglichkeit viele Monitore dank Eyefinity anzusteuern. Ebenso erstmals an Board ist die native Unterstützung für die 3D-Technologie. AMD bezeichnet dieses als High Definition 3D (HD3D).