
ATi RadeonTM X800 Pro (PCIe)
Technische Daten
Core-Name: | R423 |
---|---|
Transistoren: | 160 Mio. |
GPU-Takt: | 475 MHz |
Shader-Takt: | 0 MHz |
Raster Operation Processors: | 12 |
Textureinheiten: | 12 |
Stream-Prozessoren: | 0 |
Shaderunits: | - |
Shader-Cluster: | 0 |
Fertigungsprozess: | 130 nm |
Speicherbus: | 256 Bit GDDR3 |
Speichergröße: | 256 MByte |
Speichertakt: | 450 MHz (900 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 5700 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 5700 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 0 GFlops |
Datendurchsatz: | 28.8 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 9.0b, OpenGL 2.0 |
Multi-GPU: | |
GPU-Computing: | |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon X800 PRO Referenzdesign
Die ATi Radeon X800 Pro Grafikkarte basiert wie der kleine Bruder die X800 auf die R420 oder auf die R423 GPU, wobei der Bustyp, also PCIe x16 oder AGP entscheidet, welcher GPU verbaut wird. Der R420 wird für AGP verwendet, der R423 wird für PCI Express verwendet, sodass beim AGP kein Rialto-Chip verwendet werden muss und die Kommunikation zwischen GPU und Schnittstelle ohne Umwege stattfinden kann. Technisch sind die beiden GPUs nicht voneinander unterschiedlich.
Die ATi Radeon X800 Pro unterstützt 12 Pipelpipelines die zusammen im 3er Quad satte 5700 MPixel/s erzeugt und dabei für die damalige Zeit eine beachtliche Pixelfüllrate bat. Der Speicher ist auf 900 MHz effektiv getaktet und ist GDDR3 mit 256 Bit Anbindung, was eine Datenübertragung von 28,8 GByte/s erzeugt. Die X800 Prom liegt leistungsmäßig über der nVIDIA GeForce 6800 und überholt im eigenen Hause die ATi Radeon HD 2600 Pro. Lediglich die X850 Pro kann die X800 Pro schlagen.