
ATi RadeonTM HD 5450
Technische Daten
Core-Name: | Cedar |
---|---|
Transistoren: | 292 Mio. |
GPU-Takt: | 650 MHz |
Raster Operation Processors: | 4 |
Textureinheiten: | 8 |
Stream-Prozessoren: | 80 |
Shaderunits: | 16 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 1 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 64 Bit DDR3 |
Speichergröße: | 512 MByte |
Speichertakt: | 500 MHz (1000 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 2600 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 5200 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 104 GFlops |
Datendurchsatz: | 8 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.0 |
Multi-GPU: | Hybrid CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 5450 Referenzdesign
Die Radeon HD5450 ist der Nachfolger der HD 4350 und zeigt sich als sparsame Desktop-Grafikkarte für den Einsatz in Office-PCs, auf denen als Maximum eine Blu Ray Disc wiedergegeben kann. Vielmehr kann man von der Grafikkarte leider nicht erwarten. Die HD 5450 ist mit 80 Stream-Prozessoren bestückt, was mal gerade 1/10 von der Highend-HD5000 ist. Die maximale Pixelfüllrate beträgt 2600 MPixel/s. Nicht gerade viel. Der MTexel-Wert ist immerhin doppelt so groß.
Viel besser sieht es auch nicht beim Grafikspeicher aus. AMD setzt beim Referenzdesign den 0815 DDR3-Speicher ein. Der ist allerdings nur an 64 Bit angebunden und schafft mit Glück dank der 800 MHz 12,8 GByte/s Datendurchsatz. Für diese immerhin wirtschaftliche Desktop-Grafikkarte werden gute 50 Euro fällig, nicht gerade wenig, aber der Preis wird in den nächsten Wochen sicherlich noch ein wenig fallen.