
ATi RadeonTM HD 5870
Technische Daten
Core-Name: | Cypress |
---|---|
Transistoren: | 2,15 Mrd. |
GPU-Takt: | 850 MHz |
Raster Operation Processors: | 32 |
Textureinheiten: | 80 |
Stream-Prozessoren: | 1600 |
Shaderunits: | 320 (VLIW5) |
Shader-Cluster: | 20 |
Fertigungsprozess: | 40 nm |
Speicherbus: | 256 Bit GDDR5 |
Speichergröße: | 1024 MByte |
Speichertakt: | 1200 MHz (4800 MHz eff.) |
Pixelfüllrate: | 27200 MPixel/s |
Texelfüllrate: | 68000 MTexel/s |
Rechenleistung SPs: | 2720 GFlops |
Datendurchsatz: | 153.6 GByte/s |
Grafikschnittstellen: | DirectX 11.0, OpenGL 4.0 |
Multi-GPU: | ATi CrossFireX |
GPU-Computing: | ATi Stream |
Physik-Beschleuniger: | - |

ATi Radeon HD 5870 Referenzdesign
Die Radeon HD5870 ist der Nachfolger der HD 4870 und zeigt sich aufgrund seiner Neustrukturierung des Grafikchips und der Verdopplung der Stream-Prozessoren auf höchsten Niveau und schlägt die GeForce GTX 285 und kommt auch noch locker an die Leistung der GTX 295 heran, welches ja bekanntlich eine Dual-Grafikkarte ist.
Durch das neue Fertigungsverfahren von 40 nm Größe ist eine Leistungssteigerung und eine Stromverbrauchreduzierung möglich und die Radeon HD 5870 genehmigt sich nur noch 188 Watt unter Volllast. Im Idle-Zustand werden nur noch 19 - 20 Watt benötigt, was den Positiv-Rekord in Sachen Stromverbrauch im Idle-Zustand und die Energieeffizienz des Grafikchips mächtig erhöht. Für heute rund 350 Euro bekommt man die Radeon über die Ladentheke getragen. Die zusätzlichen Features, die ATi mit verkauft sind unter anderem die volle Unterstützung von DirectX 11.0 und OpenGL 3.1. Aber nicht nur das überzeugt Käufer die Radeon HD5870 zu kaufen. Eyefinity ist ein neues Feature, dass es ermöglicht, mehrere Monitore also mehr als zwei Stück und insgesamt 6 anzusteuern. Die Anschlussmöglichkeiten bezüglich der Monitore sind auf dem neusten Stand. Zwei DVI mit HDCP, 1 HDMi und ein Display-Port zeigt, dass die Grafikkarte aus heutiger Zeit ist. Auch der Grafikspeicher zeigt, dass AMD bzw. ATi neue Technologien verwendet um nVIDIA, den Hauptkonkurrenten das Schwitzen beizubringen.
Inzwischen ist auch das ATi-Stream ausgereift und unterstützt OpenCL (OpenComputeLanguage) in der neusten Version.