Format: | ATX ATX 12V 2.0 (24 Pin + 8 Pin) |
||
---|---|---|---|
Steckplatz: | 1x Socket AM3 Systemtakt: 200 MHz |
||
Prozessoren: |
|
||
Chipsatz: | MCP72 - |
||
Speicher: | 4x DDR SD-RAM PC3 8500 - 17600 128 Bit Dual-Channel max. 16 GByte |
||
Steckplätze: |
|
||
Storage-Ports: | 6 S-ATA300 by MCP72P 1 P-ATA133 by MCP72P |
||
USB-Ports: | 6x USB2.0 by MCP72P - |
||
sonstige Ports: | 2x 1394a FireWire | ||
Grafikausgänge: | by GeForce 8300 | ||
Sound: | VIA VT1708S 8 Channel HD-Audio |
||
Netzwerk: | Broadcom B5071 1 - 1000 MBit/s |
||
Besonderheiten: | EPU, MemOK, Core-Unlocker, TurboV, Turbo-Key |
weniger Details






Beschreibung:
Das ASUS M4N75TD basiert auf den knapp 2 Jahre alten nVIDIA nForce 750a Chipsatz. Das Board untersetzt DDR3-Speicher bis zu 16 GByte. Im Sli-Modus werden beide Grafikkarten jeweils mit 8 Lanes angesteuert. Der Chipsatz unterstützt neuerdings auch das NVCC nVIDIA Clock Calibration um den AMD-Prozessor noch höher und stabiler zu übertakten. Die restliche Ausstattung basiert wie auf den Vorgängerboards basierend mit dem nForce 750a SLi. Verzichten muss man leider auf S-ATA3 und USB3.0. Zur Not kann man aber beides mit Steckkartencontrollern nachrüsten. Die integrierte GeForce 8300 Grafikkarte ist nur für den Hybrid-SLi-Betrieb ausgelegt. Das heißt, dass mindestens eine diskrete Grafikkarte im System vorhanden sein muss.![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
---|