Format: | ATX EPS (24 Pin +8 Pin) |
||
---|---|---|---|
Steckplatz: | 1x Socket AM4 Systemtakt: 100 MHz |
||
Prozessoren: |
|
||
Chipsatz: | AMD X570 I/O-Hub CrossFireX, SLi |
||
Speicher: | 4x DDR SD-RAM DDR4 2133 - 4666+ 128 Bit Dual-Channel max. 128 GByte |
||
Steckplätze: |
|
||
Storage-Ports: | 6x S-ATA600 by X570 I/O-Hub |
||
USB-Ports: | 4x USB3.1 by CPU +4 optional 2x USB2.0 by X570, +4 optional |
||
sonstige Ports: | |||
Grafikausgänge: | HDMI 2.0 VGA |
||
Sound: | Realtek® ALC887 Audio Codec 8-Channel Audio |
||
Netzwerk: | Realtek RTL8111H 10 - 1000 MBit/s |
||
Besonderheiten: |
weniger Details






Beschreibung:
Das BIOSTAR RACING X570GTA macht vielleicht seinen Namen aller Ehre, aber die Ausstattung und das Potential des Mainboards wird voll und ganz gar nicht ausgeschöpft.Es wird nur ein M.2-Slot verwendet, den die CPU direkt speist. Ein weiterer M.2 wird nicht verwendet, obwohl der Chipsatz dieses Lanes problemlos zur Verfügung stellen kann.
AMD CrossfireX und nVIDIAs SLI kann man mit der Konfig aus eine PICe 4.0 x16 und einem PCIe 3.0 x16, der nur an 4 Lanes angebunden sparen.
A propro sparen: BIOSTAR setzt auf den verstaubten ALC 887 Audio-Codec, der zwar 7.1 Kanal-Audio ermöglicht, aber keine besonderen Features bietet. Vom Gefühl her würde ich behaupten, dass der Codec vor 15 Jahren auf den ersten Boards kam. Auch der LAN-Chip Realtek RTL8111H erfüllt zwar immerhin 10 - 1000 MBit/s und entspricht dem, was man aktuell auf den Boards erwarten kann, aber auch der LAN-Chip ist kein Augenschmaus mehr. Die magere Ausstattung entspricht dem, was man auf budgetarmen Office-Rechnern erwarten kann. Gamer und Enthusiasten sollten von dem Mainboard meines Erachtens einen großen Bogen drum herum machen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
---|