Steckplatz: | 1x Socket AM4 | ||
---|---|---|---|
Prozessoren: |
|
||
Chipsatz: | AMD X370 I/O-Hub |
||
Speicher: | 4x DDR SD-RAM DDR4 3200 |
||
Steckplätze: |
|
||
Storage-Ports: |
S-ATA- / P-ATA-Ports 1x M.2 max. 2280 (PCIe 3.0 x4) by AMD Ryzen oder 1x M.2 max. 2280 (SATA) by AMD 7th Gen. 1x M.2 max. 2280 (PCIe 2.0 x2) 6x S-ATA600 by AMD X370 |
||
USB-Ports: | 7x USB3.0 Type-A (+4 optional) 1x USB3.0 Type-C 4x USB2.0 optional |
||
Grafikausgänge: | HDMI 1.4 |
||
Sound: | Realtek ALC892 Audio Codec | ||
Netzwerk: | GigaLAN Intel® I211AT 10 - 1000 MBit/s |
||
Besonderheiten: | Intel® 802.11ac WiFi Module nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac & Bluetooth 4.2 / 3.0 + |
mehr Details




Beschreibung:
Das ASRock X370 Killer SLI/ac basiert auf den X370 I/O-Hub und unterstützt sämtliche AM4-Prozessoren. Mit dem X370 Killer SLI/ac unterstützt das Mainboard sowohl AMD CrossFireX als auch nVIDIA SLi mit jeweils 8 Lanes pro Grafikkarte. Wie es der Name schon verrät, befindet sich auf dem Mainbaord ein WiFi-Modul. Intern lassen sich zwei M.2 SSD verbauen. Abhängig vom eingesetzen Prozessor kann eine SSD beim AMD Ryzen auf 4 PCIe 3.0 Lanes setzen, bei der 7th Gen. APU lediglich auf ein S-ATA600 Protokoll. Der weitere M.2-Slot ist mit 2 Lanes der Generation 2.0 angebunden und lässt Übertragungsraten bis zu 1000 GBit/s zu.![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
---|