Steckplatz: | 1x Socket AM3 | ||
---|---|---|---|
Prozessoren: |
|
||
Chipsatz: | AMD 890FX |
||
Speicher: | 4x DDR SD-RAM PC3 8500 - 16000 |
||
Steckplätze: |
|
||
Storage-Ports: |
S-ATA- / P-ATA-Ports 6x S-ATA600 by SB850 2x S-ATA300 by Gigabyte 2x eSATA300 by JMB362 (Combi-Port) 1x P-ATA133 by Gigabyte |
||
USB-Ports: | 2x USB3.0 by NEC 6x USB3.0 by SB850 2x USB3.0 by SB850 (Combi-Port) |
||
Grafikausgänge: | - | ||
Sound: | Realtek ALC889 | ||
Netzwerk: | 2 x Realtek 8111D 10 - 1000 MBit/s |
||
Besonderheiten: | DualBIOS™, Quad-CrossFireX, On/Off Charge Support , Auto Unlock Support |
mehr Details






Beschreibung:
Das Gigabyte GA-890FXA-UD7 ist ein richtig vollgepacktes Board einer ATX-Spezifikation, die ich in meinem Leben noch nicht gesehen habe. XL-ATX? Von ASUS ist ja bekannt, dass das Crosshair IV Extreme ein EPS-Board ist. Ok, dann muss das Board auch so einiges drauf haben. Im wörtlichen Sinne hat es das auch. Es hat 6 PCIe x16 Slots, die aber nicht mit insgesamt 96 Lanes angesteuert werden, sondern zwei davon nur mit 8 und zwei mit 4 Lanes. Immerhin ist in der Kombination Quad-CrossFire X mit jeweils 4 Grafikarten möglich. Dabei können sogar Dual-Slot-Grafikkarten verwendet werden. In der Kombination mit 4 Radeon HD5870 ergibt das sicherlich eine Menge Leistung. Dafür findet man auf dem Board einen zusätzlichen 4-Pin-Modexstecker, der für ausreichend Energie sorgen soll. Nebenbei glänzt das Board auch mit vielen anderen neuen Features, z.B. die Unterstützung von 16 USB-Ports, wobei 2 davon USB 3.0 unterstützen und 2 davon in Kombination mit eSATA-2 sind. Zusätzliche Chips ermöglichen die Menge an Anschlüsse. Nicht zu verachten sind die 6 S-ATA3-Ports von der Southbridge SB850. 2 S-ATA2-Ports werden durch einen Controller von Gigabyte bereitgestellt und zwei halt wie schon erwähnt in Kombination mit 2 USB 2.0 Anschlüsse. Demnach werden sozusagen 10 S-ATA-Ports auf dem ganzen Board bereitgestellt.![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
---|