Format: | ATX EPS (24 Pin + 8 Pin + 4 Pin) |
||
---|---|---|---|
Steckplatz: | 1x Socket AM4 Systemtakt: 100 MHz |
||
Prozessoren: |
|
||
Chipsatz: | AMD B350 I/O-Hub CrossFireX |
||
Speicher: | 4x DDR SD-RAM DDR4 3200 128 Bit Dual-Channel max. 64 GByte |
||
Steckplätze: |
|
||
Storage-Ports: | 1x M.2 max. 22110 (PCIe 3.0 x4) by AMD Ryzen oder 1x M.2 max. 22110 (SATA) by AMD 7th Gen. 4x S-ATA600 by B350 |
||
USB-Ports: | 4x USB3.0 by CPU (3x Type A + 1x Type C) 42x USB3.0 by B350 optional 2x USB2.0 (+4 optional) |
||
sonstige Ports: | |||
Grafikausgänge: | HDMI 1.4 DVI-D VGA |
||
Sound: | Realtek® ALC887 Codec 8 Channel HD Audio |
||
Netzwerk: | 1x Realtek® 8111H 1x 10 - 1000 MBit/s |
||
Besonderheiten: |
weniger Details






Beschreibung:
Das MSI B350 TOMAHAWK basiert auf den AMD B350 Chipsatz und unterstützt Prozessoren auf Basis des AM4-Sockels. Mit an Board befindet sich der I/O-Hub B350, der weitere Komponenten an den Prozessor anbindet. Auf nVIDIAs SLi muss verzichtet werden, CrossFireX ist in der Kombination 16 PCIe 3.0 Lanes mit 4 PCIe 2.0 Lanes möglich. Durchaus effektiver könnte 2-Way CrossFireX mit jeweils 8 Lanes sein, was AMD generell nur dem größeren X370 Chipsatz vorbehalten möchte. Die beiden PCIe x1 2.0 Steckplätze teilen sich die Lanes mit dem PCIe x16 2.0 Steckplatz, der nur auf 4 Lanes läuft. Wird eine Komponente in einer der beiden genutzt, wird der PCIe x16 2.0 auf zwei Lanes gedrosselt. Bei diesem Chipsatz ist das leider üblich.Die weiteren Komponenten entsprechen dem Stand der Technik
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|